Überblick
DATUM der Veranstaltung: Dienstag, 16.11.2021
Auf Initiative der Universitäten, Eisenbahninfrastrukturunternehmen und der Bahnindustrie wird am 16.11.2021 eine Tagung mit namhaften Experten und Eisenbahningenieuren durchgeführt, in der die neuen Entwicklungen in der Eisenbahntechnik aufgezeigt werden sollen.
Bedingt durch den Anspruch an eine hohe Verfügbarkeit sowie durch die Einhaltung aller Sicherheits- und Umweltbestimmungen sind die aktuellen Anforderungen im Eisenbahnwesen durch hohe Kapital- und Betriebsführungskosten sowohl der Infrastruktur als auch der Fahrzeuge gekennzeichnet. Das damit verbundene Expertenwissen erfordert einen hohen Informationsbedarf zwischen der Wissenschaft, den nationalen Bahnen sowie den Liefer- und Dienstleistungsunternehmen. Eine wesentliche Komponente stellt hier die Weiche als „kritisches Element“ der Eisenbahninfrastruktur dar. Zum Austausch der aktuellen Erkenntnisse im Bereich der Entwicklung, Planung, Bau und Erhaltung der Gleisanlagen über den gesamten Lifecycle, werden sich insbesondere Eisenbahningenieure aus dem Infrastrukturbereich aus Deutschland, der Schweiz und Österreich in Innsbruck zusammenfinden und über die aktuellen Entwicklungen informieren und beraten.
In den 3 Themenblöcken „Die Weiche als Herausforderung“, „Die Weiche: State of the Art“ und „Die Weiche in Forschung und Entwicklung“, werden unter anderem Überlegungen einer Gesamtkostenbetrachtung (LCC), die aktuellen Weichentypen und technologische Entwicklungen sowie der Bereich Weicheninstandhaltung und Innovationen präsentiert und diskutiert.
Die Veranstaltung soll Entwickler, Hersteller, Nutzer und Betreiber von Eisenbahnanlagen bzw. -systemen ansprechen.
Key Facts
Congresspark IGLS
6080 Innsbruck
Tickets
für ÖVG-Mitglieder: €220
Rückblick
Up2Date bleiben
Jetzt für den Newsletter anmelden und alle Infos erhalten!
Programm
Keynote – Anforderungen des ÖBB-Konzerns an die Eisenbahninfrastruktur
Die Weiche hat bei einem spurgeführten Verkehrsträger eine große Bedeutung. Erst durch die Weiche ist der Wechsel in ein anderes Gleis und somit das Überholen oder Vorbeifahren betrieblich möglich. In der Vergangenheit waren Weichen sehr […]
Weichen als spezifische Herausforderungen im Asset Management
Lebenszyklusanalysen von Weichen zeigen auf Basis der Länge des durchgehenden Strangs zumindest die 10-fachen Kosten im Vergleich zum Gleis – und das bereits für Weichen in Geraden. Andererseits ist die Kostenverteilung der von Gleisen sehr […]
Maßnahmen zur Verfügbarkeitsoptimierung von Weichen bei den ÖBB
Die Weiche stellt für die Infrastrukturbereitstellung sowohl von der Kostenseite als auch von der Verfügbarkeit große Herausforderungen dar. Die ÖBB verfügen derzeit über ca. 15.500 Weichen im Bestandsnetz. Die jährlichen Erhaltungskosten für diese Weichen sind […]
Weicheninstandhaltung und Vorteile einer Kooperation mit der Industrie
• Historische Entwicklung des Unternehmens • Zielsetzungen der Kooperation • Hürden beim Aufbau des Unternehmens • Vorteile der Kooperation • Personalentwicklung • Qualität, Sicherheit am Gleis • Ausblick
Pause
Inspektion, Planung und Durchführung der Schieneninstandhaltung in Weichen
Die Komplexität der Interaktion zwischen Fahrzeug und Schiene erzeugt am Rad/Schiene Kontakt erhebliche Belastungen. Diese werden gerade im Weichenbereich bedingt durch: die örtlichen Gegebenheiten, die Überlaufgeometrien im Weichenbereich, den Fahrzeugtyp und weitere Betriebsbedingungen, erheblich beeinflusst. […]
Weichen: Komplexität und Notwendigkeit von Systemlösungen
Weichen sind komplexe Teilsysteme jeder Eisenbahninfrastruktur, deren Aufgabe die Verzweigung und Zusammenführung von Streckengleisen ist. Sicherheitstechnisch höchsten Anforderungen genügend, bestehen Weichen selbst aus einer Vielzahl unterschiedlichster Komponenten. Aufbauend von der Kenntnis der Wechselwirkungen zwischen Fahrzeug […]
Nahverkehrsweichen und die Herausforderungen bei deren Instandhaltung
Weichen stellen für jedes Eisenbahnnetz eine besondere Herausforderung dar, da sie eines der kritischen Elemente in Bezug auf Entgleisungssicherheit und Schwere der Störungsauswirkung im Versagensfall darstellen. Dies stellt sich auch für den Nahverkehr so dar, […]
Vom Biegen und Brechen: Elastizität und Weichen
Die Anforderungen des modernen Oberbaus sind vielfältig und nehmen ständig zu: steigende Achslasten, längere Züge und höhere Zugfrequenzen führen zu insgesamt immer stärker belasteten Gleisen. Gleichzeitig stehen die Forderungen nach Ausfallsicherheit und ständiger Verfügbarkeit ganz […]
Pause
Next-gen condition monitoring of railway turnouts: fusing legacy systems with intelligent sensing
The talk addresses the challenge of developing next-generation condition monitoring systems for the supervision of turnouts in the railway infrastructure. The acquisition, integration and deployment of new sensing and processing systems for asset monitoring should […]
Forschungsaktivitäten der SBB, LCC, Weichenunterhalt
Die SBB Infrastruktur betreibt rund 12’000 Weichen, deren Instandhaltung jährlich 150 MCHF beträgt. Davon wird 50 MCHF für den Weichenbauteilwechsel aufgewendet. Der Anlagenzustand sowie die Zustandsentwicklung wird heute nicht maschinell und datenbasierte erfasst und bewertet, […]
Lebenszyklusbetrachtungen für Weichen – Von Messdaten zum Anlagenzustand
Aufgrund hoher Kosten sowie wartungs- und inspektionsintensiver Komponenten muss Weichen eine erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Aus netzweiten Überlegungen und Analysen heraus sind bereits Methoden entwickelt worden, um den Lebenszyklus von Weichen beschreibbar zu machen. Gegenständlich […]
Die Weichenstopfmaschine als Datenlieferant
Plasser & Theurer ist mit der Entwicklung des Weichenstopf-Assistenzsystems „PlasserSmartTamping – The Assistant“ ein wichtiger Schritt zur weiteren Automatisierung von Stopfmaschinen gelungen. Das Assistenzsystem dient der einfacheren Bedienung von Stopfarbeiten in Weichen und Kreuzungen, es […]
Ende der Fachtagung – gemütlicher Ausklang bei Brötchen, Bier & Wein
Die optische und vibroakustische Beurteilung der Rillenschienenweiche
Die Inspektion von Weichen in Straßenbahnnetzen wird üblicherweise manuell durch geschultes Personal durchgeführt; die Beurteilung erfolgt dabei entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers und ist weder national noch international einheitlich. Um diese Aufgabe langfristig effizienter […]
Hotelempfehlung
Hotel Grauer Bär
Ein vorreserviertes Kontingent an Zimmern ist im Hotel Grauer Bär unter dem Buchungsvermerk „ÖVG Weichentagung“ individuell buchbar.
Universitätsstrasse 5-7
6020 Innsbruck
Telefon : +43 512 5924-0
ab € 105,00 inkl. Frühstück
» Weitere Hotel InfosEvent-Location
FAQ
Die genaue Adresse finden sie im Feld Location. Öffentliche Verkehrsmittel sowie ein Shuttlebus (bitte bei der Registrierung anmelden) fahren ab Innsbruck Stadt (Abfahrt vom Hotel wird noch bekanntgegeben).
Die Kosten für die Unterbringung und Anreise sind nicht in den Tagungskosten inkludiert.
Alle Zahlungen erfolgen ausschliesslich per Überweisung nach Rechnungslegung.
Die Tickets können bis 3 Wochen vor der Veranstaltung storniert werden. Es werden die Tagungskosten abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 20 refundiert. Sollten sie zu einem späteren Zeitpunkt stornieren so betragen die Kosten 100% der Tagungsgebühr. Die kostenlose Nennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit möglich.